home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Cream of the Crop 20 / Cream of the Crop 20 (Terry Blount) (1996).iso / lan / smsup5.zip / SMSUP5.EXE / OS2 / GERMAN / TSAOS2.HLP next >
Text File  |  1994-03-07  |  3KB  |  98 lines

  1. STARTMESSAGE 1 (Erweiterte Hilfe)
  2.  
  3.                     NetWare Ziel-Service-Agent (TSA) für OS/2
  4.                     
  5.  Das TSA-Programm ist eine Anwendung, die in einer einzelnen OS/2-
  6.  Sitzung ausgeführt wird. TSA gestattet es Programmen wie SBACKUP,
  7.  auf die in dieser OS/2-Arbeitsstation installierte Festplatte zuzu-
  8.  greifen, um eine Datensicherung über das Netzwerk durchzuführen. 
  9.  
  10.  Mit diesem Programm können Sie folgendes angeben:
  11.  
  12.      ∙ Welche Benutzer auf Ihre Festplatte zugreifen dürfen.
  13.      
  14.      ∙ Welches Paßwort Sie beim Zugriff verwenden müssen.
  15.  
  16.      ∙ Welche Laufwerke (Partitionen) auf dem Festplattenlaufwerk
  17.        zur Datensicherung zur Verfügung stehen.
  18.  
  19. ENDMESSAGE
  20.  
  21. STARTMESSAGE 2 (Hilfe zu Hilfe)
  22.  
  23.  Um Hilfe zu einem bestimmten Fenster einzusehen: Wählen Sie
  24.  die "Hilfe"-Schaltfläche des Fensters oder drücken Sie <F1>.
  25.  
  26.  Um einen Hilfeüberblick einzusehen: Wählen Sie aus dem Menü-
  27.  balken "Hilfe" aus oder drücken Sie im Hauptfenster <F1>.
  28.  
  29.  Um Hilfe zu einem bestimmten Bereich, einer bestimmten Schalt-
  30.  fläche, einem bestimmten Feld oder einer Menüauswahl einzusehen,
  31.  bewegen Sie sich mit Hilfe von <TABULATOR> zu dem betreffen-
  32.  den Objekt und lesen die Nachricht am unteren Bildschirmrand. 
  33.  
  34. ENDMESSAGE
  35.  
  36. STARTMESSAGE 3 (Bei Server registrieren)
  37.                          
  38.  Geben Sie den Namen des Servers ein, bei dem Sie sich
  39.  registrieren lassen wollen.
  40.  Bevor Sie sich bei einem Server registrieren lassen können,
  41.  muß TSA_OS2.NLM auf diesem Server geladen sein.
  42.  
  43.  
  44. ENDMESSAGE                                           
  45.  
  46. STARTMESSAGE 4 (WS Name)
  47.                         
  48.  Geben Sie einen Namen für diese                      
  49.  Arbeitsstation ein.
  50.  
  51.  Dieser Name wird verwendet, wenn Ihre Arbeitsstation im  
  52.  Datensicherungsprogramm identifiziert wird.
  53.  
  54. ENDMESSAGE
  55.  
  56. STARTMESSAGE 5 (Benutzer)
  57.                              
  58.  Das Listenfeld zeigt diejenigen Benutzer an, die gegenwärtig zur
  59.  Sicherung der Daten Ihres Festplattenlaufwerks autorisiert sind.
  60.  
  61.  Geben Sie den Namen eines neuen autorisierten Benutzers in
  62.  das dafür vorgesehene Feld "Neuer Benutzer" ein.
  63.  
  64.  Geben Sie für den zuvor eingegebenen
  65.  Benutzer ein Paßwort ein.
  66.  
  67.  Wählen Sie "Hinzufügen", um der Liste einen
  68.  neuen Benutzer hinzuzufügen.
  69.  
  70.  Um einen Benutzer zu löschen, wählen Sie den Benutzer aus dem Feld
  71.  "Aktuelle Benutzer" aus und wählen dann "Löschen".
  72.  
  73.  Wählen Sie "Schließen", um dieses 
  74.  Fenster zu schließen.
  75.  
  76. ENDMESSAGE
  77.  
  78. STARTMESSAGE 6 (Ressourcen)
  79.                                  
  80.  Dieses Fenster gestattet es Ihnen, anzugeben, welche Festplattenlaufwerke
  81.  (oder Laufwerkpartitionen denen ein Laufwerksbuchstabe zugeordnet ist)
  82.  zum Zugriff und zur Datensicherung verfügbar sind.
  83.  
  84.  Wählen Sie einen Laufwerkbuchstaben und einen der Pfeile, um den Lauf-
  85.  werkbuchstaben von einem Feld zum anderen zu verschieben.
  86.  
  87. Wählen Sie "OK", wenn Sie 
  88. fertig sind.
  89.  
  90. ENDMESSAGE
  91.  
  92. STARTMESSAGE 7 (Temporäres Verzeichnis)
  93.  
  94. Verzeichnishilfe
  95.  
  96. ENDMESSAGE
  97.  
  98.